Gefangen im Instagram Filter

Gefangen im Instagram Filter
Hipster, Hafermilch und Hängepflanze: Vincenzo Latronico seziert mit "Die Perfektionen" Berlins Expat-Szene. Das ist ziemlich gut. (mehr …)

Berlin-Bücher im Frühjahr

Berlin-Bücher im Frühjahr
Ja, es ist noch Januar. Aber der literarische Frühling hat bereits begonnen – mit etlichen Hauptstadtbüchern im Gepäck. (mehr …)

Hühner statt Hipster

Hühner statt Hipster
Berlin ist nicht das Nonplusultra: Zwei neue Romane beschäftigen sich mit der Rückkehr aus der Hauptstadt in das ländliche Heimatdorf. (mehr …)

Leben in der Transitzone

Leben in der Transitzone
In „Frau in den Wellen“ will Beatrix Kramlovsky den Spagat einer Frau zwischen Kinder und Karriere darstellen. Das geht leider schief. (mehr …)

Berlin-Bücher im Herbst

Berlin-Bücher im Herbst
Natürlich kann man schon im Herbst eine Frühjahrsvorschau posten. Ich mache es anders und zeige euch Bücher, die in den letzten Wochen erschienen sind! (mehr …)

Die Geister der Vergangenheit

Die Geister der Vergangenheit
Können Häuser Einfluss auf das eigene Leben nehmen? Andreas Schäfer verstrickt in „Das Gartenzimmer“ gleich mehrere Familien in die dunkle Geschichte eines Gebäudes in Berlin-Dahlem....

An der Schnittstelle von

An der Schnittstelle von
Franziska Hauser hält mit „Keine von Ihnen“ der Kunstszene den Spiegel vor – und das ist äußerst lustig. (mehr …)

Männer und Frauen

Männer und Frauen
Was bleibt von den Männern im Leben einer Frau? Judith Kuckart lässt in „Kein Sturm, nur Wetter“, eine Frau Revue passieren. (mehr …)

Alles richtig gemacht

Alles richtig gemacht
Wenn Gregor Sander ein Buch schreibt, geht das meistens gut: So auch bei „Alles richtig gemacht“, das in den 1990er Jahren und der Gegenwart spielt....

Gezeiten der Stadt

Gezeiten der Stadt
Kirsty Bell hat mit „Gezeiten der Stadt“ eine Geschichte Berlins geschrieben, die ich immer und immer wieder lesen könnte. (mehr …)

Hinterhofleben

Hinterhofleben
Prenzlauer Berg ist nicht gerade als multikultureller melting pot bekannt und die Berührungsängste zwischen verschiedenen Kulturen groß. Maik Siegel thematisiert das in seinem Roman. (mehr …)