Gefangen im Instagram Filter

Gefangen im Instagram Filter
Hipster, Hafermilch und Hängepflanze: Vincenzo Latronico seziert mit "Die Perfektionen" Berlins Expat-Szene. Das ist ziemlich gut. (mehr …)

Berlin-Bücher im Frühjahr

Berlin-Bücher im Frühjahr
Ja, es ist noch Januar. Aber der literarische Frühling hat bereits begonnen – mit etlichen Hauptstadtbüchern im Gepäck. (mehr …)

Hühner statt Hipster

Hühner statt Hipster
Berlin ist nicht das Nonplusultra: Zwei neue Romane beschäftigen sich mit der Rückkehr aus der Hauptstadt in das ländliche Heimatdorf. (mehr …)

Leben in der Transitzone

Leben in der Transitzone
In „Frau in den Wellen“ will Beatrix Kramlovsky den Spagat einer Frau zwischen Kinder und Karriere darstellen. Das geht leider schief. (mehr …)

Berlin-Bücher im Herbst

Berlin-Bücher im Herbst
Natürlich kann man schon im Herbst eine Frühjahrsvorschau posten. Ich mache es anders und zeige euch Bücher, die in den letzten Wochen erschienen sind! (mehr …)

Welten auseinander

Welten auseinander
In „Welten auseinander“ erzählt Julia Franck die beeindruckende Geschichte einer schwierigen Kindheit“ – es ist ihre eigene. (mehr …)

Männer und Frauen

Männer und Frauen
Was bleibt von den Männern im Leben einer Frau? Judith Kuckart lässt in „Kein Sturm, nur Wetter“, eine Frau Revue passieren. (mehr …)

Sex, Drugs and Kohleofen

Sex, Drugs and Kohleofen
Noch ein Roman über Berlin in den 90ern? Unbedingt – wenn es sich um Rebekka Kricheldorfs „Lustprinzip“ handelt! (mehr …)

Gezeiten der Stadt

Gezeiten der Stadt
Kirsty Bell hat mit „Gezeiten der Stadt“ eine Geschichte Berlins geschrieben, die ich immer und immer wieder lesen könnte. (mehr …)

Dichterleben im Kollwitzkiez

Dichterleben im Kollwitzkiez
Mit „Stern 111“ gewann Lutz Seiler 2020 den Preis der Leipziger Buchmesse. Sein Roman über die Wendezeit in Prenzlauer Berg gehört zu den Besten der...

Babylon Berlin

Babylon Berlin
In „Sodom Berlin“ zeichnet Yvan Goll das Berlin der 1920er Jahre als besonders schrill. Der Manesse Verlag hat den Roman von 1929 neu herausgebracht. (mehr …)

Hinterhofleben

Hinterhofleben
Prenzlauer Berg ist nicht gerade als multikultureller melting pot bekannt und die Berührungsängste zwischen verschiedenen Kulturen groß. Maik Siegel thematisiert das in seinem Roman. (mehr …)